MENÜ
DE | EUR
DE | EUR
Es konnten keine Ergebnisse gefunden werden.
Such-Empfehlungen
Eppendorf µCuvette® G1.0
µCuvette G1.0 mechanism

Eppendorf µCuvette®: Easy closing for easy handling
µCuvette G1.0, scientist filling

Eppendorf µCuvette®: Easy sample filling due to hydrophobic coating
µCuvette G1.0 Scientist closing

Eppendorf µCuvette®: Easy closing after filling your sample
µCuvette G1.0 in photometer

Eppendorf µCuvette®: Ready for reading
BioPhotometer D30 with µCuvette

Eppendorf µCuvette®: Similar dimensions as classic cuvettes
Eppendorf BioSpectrometer fluorescence
Das Video kann nicht geladen werden, da Cookies abgelehnt wurden. Ändern Sie Ihre

Produktinformationen
Nicht mehr als ein Tröpfchen?Die µCuvette G1.0 ist genau richtig für Sie: Nur 1,5 µL einer Probe werden benötigt. Die optische Schichtdicke von nur 1 mm bietet einen 10-fach geringeren Lichtweg als Standardküvetten: Messen Sie hohe Nukleinsäure- und Proteinkonzentrationen.
µCuvette closed
Dokumente zum Download finden Sie weiter unten auf der Seite
Produkte (1)
Zubehör (2)
1 Produkte
|
Mehr Produkte anzeigen
Zum Warenkorb hinzugefügt
Produktinformationen
Technische Daten
Eigenschaften
Produktinformationen
Die Eppendorf µCuvette G1.0 Mikrovolumen-Messzelle ist eine hochwertige Küvette aus Aluminium und Quarzglas. Sie ist das perfekte Werkzeug für die Messung hoher Konzentrationen in kleinen Volumina. Die µCuvette G1.0 bietet mit einer optischen Schichtdicke von nur 1 mm eine zehnfach geringere optische Schichtdicke als Standardküvetten. Somit können Nukleinsäurekonzentrationen in einem weit höheren Konzentrationsbereich ohne vorherige Verdünnung reproduzierbar gemessen werden.
Dank der hydrophoben Beschichtung des Quarzglases werden für die präzise Ausformung der Flüssigkeitssäule nur 1,5 µL Nukleinsäure oder 3 µL Proteinprobe benötigt. Die Eigenabsorption der µCuvette G1.0 ist sehr gering, so dass der gesamte Messbereich des Photometers genutzt werden kann. Darüber hinaus können 5 µL Probenlösung für spezifische fluorometrische Assays verwendet und so Reagenzien eingespart werden.
Generell kann man sagen, dass die optische Schichtdicke um so stärker sein muss, je niedriger die Konzentration einer Probe ist. Dieses physikalische Modell (das lambert-beersche Gesetz) besagt auch, dass der verwendete Lichtweg verkürzt werden muss, wenn die Probenkonzentration sehr hoch ist, damit genügend Licht durch die Probe dringen kann und den Detektor erreicht. Mikrovolumenmessungen mit Lichtwegen von 1 mm oder weniger werden für Konzentrationen über 25 ng/µL dsDNA empfohlen. Sollten Sie nicht sicher sein, welche Küvette für Ihre Probe die richtige ist, besuchen Sie unsere Übersicht in „About Detection“ und bestimmen Sie mithilfe des Küvetten-Navigators die richtige Küvette. Vergessen Sie nicht, dass die BioSpectrometer und BioPhotometer sowohl Standard-Küvetten als auch die µCuvette G1.0. aufnehmen. Damit sorgt Eppendorf für die Flexibilität, die für die Wahl der optimalen Lichtweglänge zur Bestimmung einer großen Bandbreite an Probenkonzentrationen erforderlich ist!
Dank der hydrophoben Beschichtung des Quarzglases werden für die präzise Ausformung der Flüssigkeitssäule nur 1,5 µL Nukleinsäure oder 3 µL Proteinprobe benötigt. Die Eigenabsorption der µCuvette G1.0 ist sehr gering, so dass der gesamte Messbereich des Photometers genutzt werden kann. Darüber hinaus können 5 µL Probenlösung für spezifische fluorometrische Assays verwendet und so Reagenzien eingespart werden.
Generell kann man sagen, dass die optische Schichtdicke um so stärker sein muss, je niedriger die Konzentration einer Probe ist. Dieses physikalische Modell (das lambert-beersche Gesetz) besagt auch, dass der verwendete Lichtweg verkürzt werden muss, wenn die Probenkonzentration sehr hoch ist, damit genügend Licht durch die Probe dringen kann und den Detektor erreicht. Mikrovolumenmessungen mit Lichtwegen von 1 mm oder weniger werden für Konzentrationen über 25 ng/µL dsDNA empfohlen. Sollten Sie nicht sicher sein, welche Küvette für Ihre Probe die richtige ist, besuchen Sie unsere Übersicht in „About Detection“ und bestimmen Sie mithilfe des Küvetten-Navigators die richtige Küvette. Vergessen Sie nicht, dass die BioSpectrometer und BioPhotometer sowohl Standard-Küvetten als auch die µCuvette G1.0. aufnehmen. Damit sorgt Eppendorf für die Flexibilität, die für die Wahl der optimalen Lichtweglänge zur Bestimmung einer großen Bandbreite an Probenkonzentrationen erforderlich ist!


Konzentrationen
Die Bestimmung der Konzentration über Extinktionsfaktor und Lichtweglänge wird normalerweise in einem Küvettenformat durchgeführt. Im Fall von Standardküvetten wird die optische Schichtdicke durch die Breite der Küvette bestimmt, da der Lichtstrahl horizontal durch die Küvette geht. Wird die µCuvette G1.0 verwendet, bestimmt die Strecke zwischen oberem und unterem Teil der Küvette die optische Schichtdicke. Daher können Messungen und Berechnungen gleich zu denen für Standardküvetten durchgeführt werden. Sobald die Parameter eingegeben sind, verwendet die Software automatisch die richtige Lichtweglänge zur Berechnung der Konzentrationen.
Ein festgelegter Winkel für das Öffnen und Schließen der Küvette ermöglicht einfaches und reproduzierbares Handling. Außerdem gewährleistet die hydrophobe Oberflächenbeschichtung des Quarzglases einfache Reinigung, präzise Probenpositionierung und die stabile Ausformung der Flüssigkeitssäule.




Einfaches Befüllen
Die Eppendorf µCuvette_G1.0 kann einfach durch Pipettieren der Probenlösung in den Kreis befüllt werden.


Mehr lesen
Weniger lesen
Technische Daten
Spezifikationen | Eppendorf µCuvette® G1.0 |
---|
Abmessungen (B × T × H) | 12,5 × 12,5 × 48 mm |
Kolorimetrische Proteinassays | ja |
Fluoreszenzmessungen | ja |
Lichttransmission | 180 nm – 2.000 nm |
Maximales Füllvolumen | 10 µL |
Höhe der Lichtquelle | 8,5 mm |
Verwendung in Eppendorf BioPhotometer® | ja |
Verwendung in Eppendorf BioSpectrometer® | ja |
OD-600-Methoden | nein |
Temperaturregelung | nein |
Lichtweglänge Probe (mm) | 1 mm |
Küvettenleerwert | ≤0,05 A bei 260 nm |
Material | Quarzglas (mit hydrophober Beschichtung) |
dsDNA-Konzentrationsbereich (UV 260 nm) | 25 ng/µL – 1.500 ng/µL |
BSA-Konzentrationsbereich (UV 280 nm) | 758 ng/µL – 45.450 ng/µL |
Mindestfüllvolumen |
|
in Eppendorf-Photometern | 1.5 µL |
Eigenschaften
- Mikrovolumen-Messzelle für die Messung von Probenvolumina von 1,5 – 10 µL
- Konzentrationsbestimmung von Nukleinsäuren und Proteinen neben anderen Zielanalyten
- Messung von hochkonzentrierten Proben ohne vorherige Verdünnung
- Für Fluoreszenz-Assays geeignet
- Geringe Eigenabsorption (≤0,05 A bei 260 nm)
- Präzise Ausformung und Positionierung des Probenvolumens durch hydrophobe Oberflächenbeschichtung auf Quarzglas
- Einfachste Reinigung und dadurch minimierte Gefahr der Probenverschleppung
- Ein definierter Winkel beim Zusammenklappen der Küvettenschenkel sorgt für eine reproduzierbare Handhabung
- Feste Verbindung der Küvettenteile durch ein Gleitlagergelenk verhindert Verlust von Einzelteilen
- Exklusiv für die Verwendung im Eppendorf BioPhotometer und Eppendorf BioSpectrometer erhältlich